Lectures & Publications
Publications
Johann Georg Metzger, Itinerarium oder rayss beschreibung von Wien in Österreich nach Constantinopel […] (1650), bearbeitet von Anna Huemer, Kommentar von Lisa Brunner, Digitalisierung von Carina Koch, unter Mitarbeit von Anna Huemer, in: Arno Strohmeyer / Georg Vogeler, Hg., Quellen zur habsburgisch-osmanischen Diplomatie in der Neuzeit. Die Internuntiatur des Johann Rudolf Schmid zum Schwarzenhorn (1649): Reisebericht, Instruktionen, Korrespondenz, Berichte, Salzburg / Graz 2019, online unter: http://gams.uni-graz.at/dipko [Betaversion 2019-12].
Lisa Brunner, Habsburgisch-osmanisches Konfliktmanagement im 17. Jh., in: Arno Strohmeyer / Georg Vogeler, Hg., Quellen zur habsburgisch-osmanischen Diplomatie in der Neuzeit. Die Internuntiatur des Johann Rudolf Schmid zum Schwarzenhorn (1649): Reisebericht, Instruktionen, Korrespondenz, Berichte, Salzburg / Graz 2019, online unter: http://gams.uni-graz.at/dipko [Betaversion 2019-12].
Anna Huemer, „Von Wien in Österreich nach Constantinopel.“ Das Reisediarium Johann Georg Metzgers aus dem Jahre 1650. Eine Einleitung, in: Arno Strohmeyer / Georg Vogeler, Hg., Quellen zur habsburgisch-osmanischen Diplomatie in der Neuzeit. Die Internuntiatur des Johann Rudolf Schmid zum Schwarzenhorn (1649): Reisebericht, Instruktionen, Korrespondenz, Berichte, Salzburg / Graz 2019, online unter: http://gams.uni-graz.at/dipko [Betaversion 2019-12].
Anna Huemer, Copy & Paste im Reisebericht der Frühen Neuzeit. Formen der Intertextualität im Reisediarum Johann Georg Metzgers (1650), in: Chronica – Annual of the Institute of History, University of Szeged, 84-112.
Anna Huemer, Von knobloch und zwieffel zu den bulgarischen weibspersohnen. Balkanbilder im Spiegel der Reiseberichte von Hans Ludwig von Kuefstein und Johann Georg Metzger (1629/1650), in: Maria Endreva u.a., Hg., Der Donauraum als Zivilisationsbrücke. Österreich und der Balkan. Perspektiven aus der Literatur- und Geschichtswissenschaft, 75-92.
Arno Strohmeyer, Der Dreißigjährige Krieg in der Korrespondenz des kaiserlichen Residenten in Konstantinopel Johann Rudolf Schmid zum Schwarzenhorn (1629-1643), in: Michael Rohrschneider/Anuschka Tischer (Hg.), Dynamik durch Gewalt? Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) als Faktor der Wandlungsprozesse des 17. Jahrhunderts, Münster 2018, 315-335.
Christoph Würflinger, Der Balkan im Kommunikationssystem der habsburgischen Diplomatie – Die Schwierigkeiten des Brieftransports zwischen Konstantinopel und Wien in der Mitte des 17. Jahrhunderts, in: Maria Endreva u.a., Hg., Der Donauraum als Zivilisationsbrücke. Österreich und der Balkan. Perspektiven aus der Literatur- und Geschichtswissenschaft, 63-74.
Christoph Würflinger, Die Verschlüsselung der Korrespondenz des kaiserlichen Residenten in Konstantinopel, Alexander von Greiffenklau zu Vollrads (1643–1648), in: Chronica – Annual of the Institute of History, University of Szeged, 6-23.
Lectures
10/2020
Lisa Brunner, “Zwischen diplomatischer Korrespondenz und Reisebericht. Intertextualität am Beispiel der Internuntiatur Johann Rudolf Schmid zum Schwarzenhorns (1649)” – Vortrag im Rahmen der Konferenz “Die Medialität des Briefes. Diplomatische Korrespondenz im Kontext frühneuzeitlicher Briefkultur“ am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg.
Anna Huemer, „Muetig“, „starkh“, „sanftmiethig“. Männlichkeitstopoi in den Korrespondenzen des Hans Luwdig von Kuefstein (1582–1656)“ – Vortrag im Rahmen der Konferenz “Die Medialität des Briefes. Diplomatische Korrespondenz im Kontext frühneuzeitlicher Briefkultur“ am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg.
Christoph Würflinger, “vernachlässigte Peripherie? Zur Verschlüsselung der Korrepsondenz kaiserlicher Residenten in Konstantinopel (1629–1666)” – Vortrag im Rahmen der Konferenz “Die Medialität des Briefes. Diplomatische Korrespondenz im Kontext frühneuzeitlicher Briefkultur“ am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg.
11/2019
Anna Huemer, “Foreign Masculinities? The Construction of Gender in Travelogues to Constantinople (Mid 17th Century)” – Vortrag im Rahmen der Konferenz “On the Way into the Unknown? Comparative Perspectives on the Orient in Early Modern Travelogues“ am Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der ÖAW Wien (Österreich).
10/2019
Christoph Würflinger, “The Encrypted Correspondence of the Imperial Resident in Constantinople: Alexander von Greiffenklau zu Vollrads (1643-45)” – Vortrag im Rahmen des Workshops “Society, Culture, and Politics in the Habsburg World. A Seminar Fellows Workshop” am Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der ÖAW Wien (Österreich).
07/2019
Carina Koch, “Digital Edition and Analysis of the Mediality of Diplomatic Communication – Habsburg’s Envoys in Constantinople in the mid-17th century“ (Posterpräsentation, Digital Humanities 2019: “Complexities“, Utrecht) https://dev.clariah.nl/files/dh2019/boa/0241.html.
05/2019
Christoph Würflinger, “Symbolic Communication in Habsburg-Ottoman Relations – The Reports of Johann Rudolf Schmid zum Schwarzenhorn, Imperial Grand Ambassador to Constantinople 1650/51“ – Vortrag im Rahmen des Workshops „Splendid Encounters VIII – The Gestures of Diplomacy: Gifts, Ceremony, Body Language (1400-1750)“ an der Universität Toulouse Jean Jaurès (Frankreich).
11/2018
Lisa Brunner, Anna Huemer, Carina Koch, Christoph Würflinger, „Digitale Edition und Analyse der Medialität diplomatischer Kommunikation – Kaiserliche Gesandte in Konstantinopel in der Mitte des 17. Jahrhunderts“ – Posterpräsentation im Rahmen der Konferenz „Digital Humanities Austria 2018 – Empowering Researchers“ an der Universität Salzburg (Österreich).
10/2018
Anna Huemer, „Von »knobloch und zwieffel« zu den »bulgarischen weibspersohnen«. Balkanbilder in den Reiseberichten von Hans Ludwig von Kuefstein und Johann Georg Metzger (1629/1650)” – Vortrag im Rahmen der Konferenz „Österreich und der Balkan. Perspektiven aus Literatur- und Geschichtswissenschaft“ an der Universität Sofia St. Kliment Ohridski (Bulgarien).
Christoph Würflinger, „Kommunikation zwischen Konstantinopel und Wien. Zur Übermittlung diplomatischer Korrespondenz in der Mitte des 17. Jahrhunderts“ – Vortrag im Rahmen der Konferenz „Österreich und der Balkan. Perspektiven aus Literatur- und Geschichtswissenschaft“ an der Universität Sofia St. Kliment Ohridski (Bulgarien).
09/2018
Anna Huemer, „Der „authentische“ Bericht? Formen der Intertextualität im Reisediarum Johann Georg Metzgers (1650)“ – Vortrag im Rahmen der Konferenz „Quellen zur Habsburgisch-Osmanischen Diplomatie. Interdisziplinär: Alte und neue Methoden der Analyse“ am Collegium Hingaricum in Wien (Österreich).
Christop Würflinger, „Die Medialität diplomatischer Korrespondenz: Johann Rudolf Schmid zum Schwarzenhorn als kaiserlicher Internuntius an der Hohen Pforte (1649) – Vortrag im Rahmen der Konferenz „Quellen zur Habsburgisch-Osmanischen Diplomatie. Interdisziplinär: Alte und neue Methoden der Analyse“ am Collegium Hingaricum in Wien (Österreich).